schwatzgelb.de das Fanzine rund um Borussia Dortmund
A- A+
schwatzgelb.de das Fanzine rund um Borussia Dortmund
Startseite | FAQ | schwatzgelb.de unterstützen
Login | Registrieren

Fluchtursachen bekämpfen (Politik)

Ulrich, Montag, 09.12.2024, 17:17 (vor 221 Tagen) @ Lattenknaller

Damit stimme ich prinzipiell überein. Das hier wäre ein Beispiel, wie man es ganz sicher nicht machen sollte. Wir können uns nicht über die massenhafte Migration von ungebildeten Menschen aus Ländern wie Syrien beschweren, dann aber sagen: "Jetzt bitte alle wieder zurück, außer eure Ärzte und Ingenieure. Die behalten wir."


Man wird auch Einwanderer mit niedrigerem Ausbildungsgrad in den nächsten Jahren benotigen.

Definitiv. Bereits jetzt bemerkt man, dass die "Bettdecke" in vielen Branchen zu kurz ist. Bei uns in der Gegend beispielsweise hat die Eurobahn ihren Fahrplan u.a. auf der Strecke Münster - Osnabrück reduziert. Grund: Personalmangel.

Gerade solche Menschen sollte man zurückschicken, damit Länder wie Syrien vielleicht irgendwann wieder ein lebenswerter Ort werden können. Ich halte es grundsätzlich für absolut unethisch aus vergleichsweise unterentwickelten Ländern das wichtigste human capital abzuwerben. Deutschland kann, wenn es will, genug eigene Ärzte ausbilden, Länder wie Syrien nicht.


Mag sein, ist aber zu spät. In meinem Bekannten- und Verwandtenkreis sind von den Boomern die 5 bis 10 Jahre älter sind als ich alleine 5 im letzten halben Jahr in den Vorruhestand. Und das geht erst los. Was die Themen Bildung und Ausbildung angeht wachen die Verantwortlichen meist erst auf wenn es zu spät ist. Wobei das Thema schon seit 20 Jahren klar ist, aber man fleißig die Augen verschließt. Dass wir die Lücke jetzt so kurzfristig schließt halte ich für unrealistisch.

Gerade im Bereich der Ausbildungsberufe sind viele Betriebe "auf Sicht gefahren". Man hat maximal für den eigenen Bedarf ausgebildet, vielfach nicht einmal das. "Man kann die Arbeitskräfte ja auch bei der Konkurrenz abwerben!". Funktioniert aber nicht, wenn dort ebenfalls nicht ausgebildet wird. Und mit der Ausbildung ist es nicht getan, auch um einen normalen Job gut zu machen, muss man zudem einige Jahre Erfahrungen sammeln. Und auch im universitären Bereich wurde vielfach auf Fächer gesetzt, bei der die Industrie Lehrstühle finanziell unterstützt. Das ging u.a. auf Kosten von Lehramtsstudiengängen.


Antworten auf diesen Eintrag:



gesamter Thread:


1455204 Einträge in 15629 Threads, 14265 registrierte Benutzer Forumszeit: 18.07.2025, 12:19
RSS Einträge  RSS Threads | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Forumsregeln