schwatzgelb.de das Fanzine rund um Borussia Dortmund
A- A+
schwatzgelb.de das Fanzine rund um Borussia Dortmund
Startseite | FAQ | schwatzgelb.de unterstützen
Login | Registrieren

Weißer Rauch an der Säbener? The King is dead, long live the King! (Fußball allgemein)

fallrückzieher, Donnerstag, 16.05.2024, 07:24 (vor 27 Tagen) @ Will Kane

Ist Tuchel denn so kostengünstig?


Alonso, Nagelsmann, Rangnick oder Glasner wären gehaltsmäßig wohl kaum günstiger gekommen; Flick vielleicht. Jedenfalls spart man sich die Abfindung bzw. die Gahltszahlung für ein Jahr, wenn Tuchel weitermacht.

Wesentlicher dürfte es jedoch sein, dass Tuchel keine Zeit für Kaderanalysen und entsprechende Maßnahmenableitungen benötigen würde. Das steht alles, ist bereits mit Freund abgestimmt und hat den Segen Eberls. In Abstimmung könnten zügig Transfers, Vertragsverlängerungsgesprächen etc angegangen werden.

Er hat ja schon letzten Sommer massiv auf gedrängt.


Hat er das? Im Prinzip ging es um eine ‚Holding 6‘ und einen Rechtsverteidiger-/Innenverteidigerhybridspieler. Wie der Saisonverlauf gezeigt hat, lag er damit richtig. Die Mehrheit der Transfer-Taskforce mit Veto-Uli an der Spitze sah das dann anders. Kane war keine Forderung Tuchels, auch wenn es Tuchel war, der Kane letztlich überzeugte. An Kane waren die Bayern schon vorher interessiert.

Allerdings arbeitete diese Taskforce langsam und nach dem Motto ‚Erst das eine, dann das andere‘. Die hatten mehr Probleme damit gemeinsame Termine zu finden als sich mit den tatsächlichen Kaderbedürfnissen zu beschäftigen. Es gab ja auch keinen Sportdirektor (Freund war noch nicht da) und keinen Sportvorstand (Brazzo war ja geschasst worden). Neppe, der eigentlich auch gekündigt werden sollte (wurde später nachgeholt) wurde noch gehalten, weil er der einzige war, der das tägliche Geschäft der Transferverhandlungen beherrschte.

Wobei der Tegernseer dann immer noch alles konterkarierte, sei es durch öffentliches Kommentieren und Einschätzen von Verhandlungspartnern oder durch in Veto in letzter Minute. Und er es nicht gewohnt war, von einem Trainer auf Kaderbedürfnisse hingewiesen zu werden. Schon gar nicht von einem, den er eigentlich gleich vor die Tür setzen wollte.

Manche Spieler wollten ihn absägen.


Ja, und zwar diejenigen, die etwas zu verlieren hatten. Renommée, Privillegien, Status. Das ist immer so, in allen Fußballclubs.

Nagelsmann hatte es als Bayerntrainer mit Anbiederung und Privilegien für Kimmich und Goretzka versucht. Womit ihm die Hände gebunden waren, an der Schwachstelle defensives/zentrales Mittelfeld etwas zu ändern. Kaum ist er Bundestrainer, zieht er für die Nationalmannschaft die notwendigen Konsequenzen.

Mittlerweile ist es selbst am Tegernsee angekommen, dass Kimmich als Sechser eine Fehlbesetzung und im zentralen Mittelfeld oder als Rechtsverteidiger besser eingesetzt ist. Und es ist ebenfalls angekommen, dass Goretzkas Einschätzung von Defensivsituationen mangelhaft ist. Und dass er innerhalb eines Kaders durchaus zum Problem werden kann.

Genau auf diese Spieler hat man nur allzu gerne gehört, als es darum ging einen Anlass zu finden Tuchel den Laufpass zu geben. Nicht realisieren wollend, dass das Gros des Kaders hinter Tuchel stand. Die Bayernführung hat in ihrer Hierarchievorgabe für den Kader auf die falschen Pferde gesetzt. Zumal diese innerhalb der Mannschaft eben nicht als Führungsspieler anerkannt waren.

Wenn man ihn jetzt (doch) behält, wird er ja (gestärkt) noch mehr denn je neue Spieler fordern, die sie auch nicht mehr kostengünstig bekommen?


Die Kaderanalyse steht. Freund hatte diese bereits im letzten Jahr öffentliche als stimmig beschrieben. Was etwas verklausuliert Eberl später auch getan hat. Diese drei werden die notwendigen Transfers besprechen und im Rahmen des finanziell vorgegebenen Rahmens handeln. Dass der kleine Kader einer gezielte Vergrößerung bedarf ist dabei offenkundig. Mit Transfers à la Dier muss das aber nicht unbedingt zu erheblichen Kostensteigerungen führen.

So könnten die Bayern in eine professionelle Spur zurückfinden, wenn sich der Barockfürst zurückhalten kann. Was sicherlich aktuell auch besprochen werden dürfte.

Das mag alles so sein und dass insbesondere Hoeneß für die Bayern mehr und mehr zur Belastung wird, steht völlig außer Frage.

Es darf aber nicht übersehen werden, dass

1. Tuchel es national mit diesem qualitativ im Vergleich zur Konkurrenz noch immer herausragend besetzen Kader nicht geschafft hat, mal konstant guten Fußball zu spielen.

2. Tuchel selbst in der Außendaratellung und insbesondere in vielen Interviews vor und nach Spielen eine katastrophale Figur abgegeben hat.


Antworten auf diesen Eintrag:



gesamter Thread:


1264422 Einträge in 13941 Threads, 14001 registrierte Benutzer Forumszeit: 11.06.2024, 21:38
RSS Einträge  RSS Threads | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Forumsregeln